Bölkstoff

Volle Kanne.
Auf alles, was gut ist.
„Öl fürs Gehirn!“ nennen ihn die einen, „Werners leckeren Kultsaft“ die anderen. Aber bei einem, da sind sich sogar Chef- und Stubenrocker einig: Hauptsache es fumpt! Gebraut wird der Bölkstoff in der Flensburger Brauerei nach dem deutschen Reinheitsgebot.

Nährwertinformationen
Die Angaben beziehen sich auf jeweils 100 ml.
Gebindeformen

Bügelverschlussflasche

Bügelverschlussflasche
Bestellen oder finden?
Kein Flensburger mehr im Kühlschrank?
Kein Problem!
Oder einfach über den FLENS Finder nach einem Händler in der Nähe suchen.
Ab zum FLENS FinderUnd das sagt der Braumeister:
Dass alle unsere Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden, wird niemanden wirklich überraschen. Aber dass wir mit unserer Würzekochung namens »Merlin« so schonend brauen können, dass alle Vitamine und Nährstoffe weitgehend im Bier erhalten bleiben, wissen die wenigsten. Ebenso, dass das Brauwasser für all unsere Biere, auch den Bölkstoff, aus der Flensburger Gletscherquelle stammt und Mineralwasserqualität besitzt. Für mich als Braumeister ist es toll, stets mit so hochwertigen Zutaten zu arbeiten wie z.B. unserer Küstengerste oder unserer hauseigenen Reinzuchthefe. Ich liebe unser Flensburger Pilsener für seinen einzigartigen Charakter. Und wem unser Flensburger Pilsener genauso gut schmeckt wie mir, der wird sich auch an dem Geschmack vom Bölkstoff erfreuen. Dies wird wie all unsere Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut, sorgsam veredelt und ist besonders malzaromatisch. Für welche Sorte man sich auch entscheiden mag, eines ist gewiss: Wenn der Name Flensburger darauf steht, kann man sicher sein, immer ein Produkt von außergewöhnlicher Qualität und einzigartigem Geschmack zu erhalten.
Bölkstoff: Aus Fiktion wird Wirklichkeit
Das Bier Bölkstoff findet seinen Ursprung in den Geschichten rund um Werner, einer Comicfigur, die von Rötger Feldmann erschaffen wurde. Die Geschichten von Werner, der gerne Horex fährt, findet in Deutschland großen Anklang. In einem seiner Comics hat er ein Motorrad von Horex gezeichnet, das mit vier Motoren röhrend über die Straßen fährt. Dies lässt Rötger alias Brösel, der selbst begeisterter Motorradfahrer ist, von Horex nachbauen, um bei einem Rennen gegen einen Red Porsche anzutreten. Dieses Rennen lässt Brösel 1988 auf einem stillgelegten Flugplatz in Hartenholm in Schleswig-Holstein stattfinden. Über 200.000 Fans reisen an, um sich das Rennen anzuschauen und wünschen sich, dass das Bier Bölkstoff dafür in die Produktion geht. Brösel erhört die Wünsche seiner Fans und bringt das Bier Bölkstoff aus seinen Comics auf den Markt. Zunächst wird dies von der Gilde-Brauerei hergestellt. Doch seit 2002 findet die Produktion für das Wernerbier in unserer Flensburger Brauerei statt und wird somit endlich in der Heimat von Werner gebraut: in Schleswig-Holstein.
So schmeckt der Bölkstoff
Der Bölkstoff wird in unserer Brauerei in Flensburg gebraut. Markeninhaber ist Rötger Feldmann, daher heißt das Produkt auch nur Bölkstoff und nicht Flensburger Bölkstoff. Es wird in grüne 0,33 l Flaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. Die Glasflaschen sind mit dem Embossing Bölkstoff versehen und auf dem Kopf des Bügelverschlusses thront ein typisches Werner „W“. Der Bügelverschluss bewahrt unserem Bier die einzigartige Frische. Doch der Bölkstoff öffnet nicht mit einem FLENS typischen plop', sondern mit einem Werner typischen Fump! Im Inneren der Bügelverschlussflasche verbirgt sich ein süffiges Pilsener mit 4,8 % vol., das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Wie für unser Pilsener üblich, überzeugt auch der Bölkstoff mit seinem hellen, schlanken Körper und mit einer hopfenbitteren Note. Denn nach dem Fump! steigt einem sofort eine wohlriechende Portion Hopfen in die Nase. Am Gaumen überzeugt der Bölkstoff mit einer kräftig-würzigen Bitternote, die durch die feine Süße des Malzes begleitet wird. Wer miterleben möchte, wie der Bölkstoff und unsere anderen Biere hergestellt und abgefüllt werden, dem empfehlen wir eine Besichtigung unserer Flensburger Brauerei. Diese endet übrigens immer mit einer Bierverkostung und einer für Norddeutschland typischen deftigen Brotzeit.