FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 18
FLENSchen
Ich bin unter 18

Was ist Filtrieren?

ca. 3 Minuten
Artikelzusammenfassung
Wieso wird Bier filtriert? Eins ist klar: Für unser FLENS verwenden wir nur die besten Rohstoffe und verarbeiten diese in einem akkuraten Brauprozess. Wieso unser Bier trotzdem filtriert wird, erfahrt ihr in diesem Artikel!
Links ein ungefiltertes Bier, rechts ein klares, transparentes Bier, jeweils eingeschenkt im Glas, vor einem Strohhintergrund.

Die Filtration von Bier

Das Filtrieren von Bier, auch Filtration genannt, zählt mitunter zu den letzten Schritten bei der Bierherstellung. Nachdem das Bier in einem Lagertank zur Reifung gelagert wurde, kann es anschließend filtriert werden. Dies bedeutet, dass Hefe und andere Trübungspartikel durch ein Trennverfahren aus dem Bier entfernt werden. Zurück bleibt dann die reine, glanzfreie Flüssigkeit: Das Filtrat.

 

 

Warum filtrieren Brauereien Bier?

Rund 90 % aller Brauereien in Deutschland filtrieren ihr Bier. Auch in unserer Brauerei in Flensburg ist das Verfahren der Filtration ein fester Bestandteil unseres Brauprozesses. Ziel der Filtration ist es, feste Rückstände aus dem Bier mithilfe eines Filters zu entfernen, um am Ende ein Filtrat zu erhalten, das klar und rein ist. Durch das Filtrieren stellen Brauereien zudem die Qualität ihres Bieres sicher und umgehen, dass Rückstände dafür sorgen, dass ein Bier erneut zu trüben beginnt. Schließlich trinkt das Auge bekanntlich mit. Wird beispielsweise die Hefe nicht entfernt, beginnt diese sich selbst zu zersetzen, was einen ungewünschten Beigeschmack hätte, den sogenannten Autolysegeschmack. Außerdem trägt das Verfahren der Filtration zur Haltbarkeit bei, denn unerwünschte und unlösliche Feststoffe würden diese reduzieren. Nichtsdestotrotz gibt es auch Biere, die unfiltriert, aber dennoch geklärt, abgefüllt werden. Dazu zählt beispielsweise unser naturtrübes Flensburger Kellerbier.

 

 

Zwei Trennverfahren für ein reines Filtrat

Damit der Prozess der Filtration beginnen kann, muss das Bier zunächst auf ca. -1 °C abgekühlt werden. Ist die Temperatur erreicht, erfolgt zunächst die Tiefenfiltration. Bei der Tiefenfiltration werden die gröbsten Partikel aus dem Bier entfernt. Als Hilfsmittel kommt dabei gerne ein Kieselgur zum Einsatz. Dieser wird gemeinsam mit Wasser angeschwemmt und hilft dem Filterkuchen durchlässig und zeitgleich stabil zu bleiben. Der Filterkuchen setzt sich beim Filtrieren von Bier aus den festen Rückständen wie Hefezellen und der Kieselgur zusammen. Wichtig: Der Kieselgur gelangt beim Filtrieren nicht in das fertige Filtrat. Deshalb muss es auch nicht auf einer Zutatenliste aufgeführt werden.

Nach der Tiefenfiltration erfolgt im nächsten Schritt die Sieb- oder Oberflächenfiltration, auch Feinfiltration genannt. Bei dieser Methode werden Schichtenfilter genutzt, um die letzten Schwebe- und Trübstoffe aus dem Bier zu entfernen, die bei der groben Tiefenfiltration nicht vom Bier getrennt werden konnten. Diese Schichtenfilter sind Platten aus Zellstoffen, die eine deutlich feinere Struktur vorweisen als eine Kieselgur und folglich final für ein reines, klares Filtrat sorgen. Nach der Feinfiltration sind alle ungewünschten festen Bestandteile aus dem Bier entfernt, sodass der letzte Schritt im Brauprozess angegangen werden kann: Die Abfüllung. Bei der Abfüllung ist es wichtig, darauf zu achten, dass kein Sauerstoff in das filtrierte Bier gelangt. Dieser würde nicht nur den Geschmack des Bieres, sondern auch die Haltbarkeit beeinflussen.

 

 

Wie filtrieren wir in der Flensburger Brauerei unser Bier?

In der Flensburger Brauerei kommt beim Filtrieren ein Kieselgurfilter zum Einsatz, damit unsere Biere glanzfrei konsumiert werden können. Wichtig dafür ist, dass unser Bier vorab entsprechend bei unter 0 °C für mindestens 21 Tage gelagert werden. Nach der ordnungsgemäßen Lagerung leiten wir unsere Biere anschließend durch einen Filter, auf dessen Elementen eine Schicht aus Kieselgur aufgetragen ist. Diese sorgt dafür, dass jegliche feste Substanzen im Filter aufgefangen werden. Dabei achten wir darauf, dass auch ein sogenanntes Kieselgel zum Einsatz kommt. Denn das Kieselgel ist beim Filtrieren dafür verantwortlich, gezielt trübungsbildende Eiweiße abzufiltern. Schließlich ist bei der Filtration wichtig, jegliche trübenden Rückstände sowie feste Bestandteile aus dem Bier zu entfernen. Ist die Filtration in unserer Flensburger Brauerei mithilfe des Kieselgurverfahrens abgeschlossen, wird der Filter, in dem sich nun alle Rückstände gesammelt haben, in Rotation versetzt, sodass die Kieselgur samt der festen Rückstände entfernt werden kann. Durch diesen Prozess erhalten wir in unserer Brauerei ein glanzfreies FLENS. Wer gerne mehr über unseren Brauprozess und das Filtrieren erfahren möchte, kann uns gerne in unserer Brauerei besuchen und an einer Besichtigung teilnehmen.