FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 16
FLENSchen
Ich bin unter 16

Wie lange ist Bier haltbar?

ca. 2-3 Minuten
Artikelzusammenfassung
In diesem Artikel erfahrt Ihr, wie lange Euer FLENS normalerweise genießbar ist und worauf Ihr dabei achten müsst. Außerdem verraten wir Euch, warum Ihr besser kein alkoholfreies Bier nach dem Ablauf des MHD trinken solltet – und welches Bier immer am längsten hält.

Haltbarkeit von Bier

Wie lange ist Bier haltbar?

Wie bei allen Lebensmitteln befindet sich auch auf einer Bierflasche ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Dieses verrät uns, wie lange Bier haltbar ist. Bier ist bis zu 12 Monate nach der Abfüllung haltbar. Ist das MHD überschritten, bedeutet dies aber nicht, dass das Bier schlecht ist oder entsorgt werden muss. Denn schlecht werden kann Bier tatsächlich nicht. Es kann höchstens an Kohlensäure, Farbe und Geschmack verlieren. Bei alkoholfreiem Bier sollte jedoch darauf verzichtet werden, dieses nach dem MHD zu trinken, da es aufgrund des fehlenden Alkohols verderben kann. Denn der Alkohol im Bier fungiert wie eine Art Konservierungsmittel.

 

Das MHD ist überschritten: Muss das Bier jetzt entsorgt werden?

Auf jeder Bierflasche befindet sich ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses liegt in der Regel ab dem Tag der Abfüllung zwischen 2 und 12 Monaten. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, heißt dies aber nicht automatisch, dass das Bier schlecht ist und entsorgt werden muss. Im Gegenteil: Bier ist auch nach dem Ablauf dieses Datums noch genießbar. Da Bier einen leicht sauren pH-Wert hat, wird verhindert, dass sich Bakterien bilden, die für Menschen schädlich sind. Durch diesen pH-Wert kann Bier sogar auch noch einige Jahre nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit verzehrt werden. Dafür ist es wichtig, auf eine ordnungsgemäße Lagerung zu achten. Ob das Bier nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch getrunken werden kann, hängt von Farbe, Geruch und dem Kohlensäuregehalt ab. Wer das Zischen nach dem Öffnen vermisst oder findet, dass sich die Farbe und der Geruch verändert haben, sollte auf das abgelaufene Bier verzichten. Auch wenn sich beim Umfüllen in ein Glas keine richtige Schaumkrone mehr bildet, raten wir, das Bier nicht zu trinken. Ist jedoch alles wie gewohnt, kann das Bier ohne Probleme nach dem Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums genossen werden.

 

Die richtige Lagerung von Bier: Wichtig für Geschmack und Haltbarkeit

Wer möchte, dass der Geschmack des Bieres keine Einbußen erleidet und auch noch nach dem Ablaufdatum bedenkenlos getrunken werden kann, der sollte auf die richtige Lagerung achten. Denn wer sein Bier richtig lagert, kann sich über das MHD hinaus auf einen prickelnden Geschmack freuen. Wichtig bei der Lagerung ist, dass Biere immer stehend gelagert werden sollten. Dabei ist ein dunkler, kühler, trockener Ort der beste Platz. Es darf aber weder zu heiß noch zu kalt sein. Idealerweise wird Bier zwischen 5 °C und 10 °C gelagert. Direktes Sonnenlicht oder kühlere Temperaturen sollten unbedingt vermieden werden, da sie den Geschmack des Bieres negativ beeinflussen. Als Lagerort eignet sich beispielsweise ein kühler Keller oder eine Garage mit wenig Lichteinfall. Die richtige Lagerung verlängert zwar nicht das aufgedruckte MHD, hat aber einen positiven Einfluss auf die tatsächliche Haltbarkeit. 

 

Welches Bier ist am längsten haltbar?

Die Frage ist nicht „Wie lange ist Bier haltbar?“, sondern „Welches Bier ist am längsten haltbar?“. Zu den am längsten haltbaren Bieren zählen ganz klar malzige Biere und Starkbiere. Grund dafür ist der hohe Alkoholgehalt. Dieser wirkt antibakteriell, wodurch diese Biere auch noch lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verzehrt werden können. Bei einer Überlagerung können sie sogar an Geschmack gewinnen! Biere, die besonders malzintensiv sind, werden aromatischer und Biere mit besonders hohem Alkoholgehalt wie Starkbiere oder Bockbiere entwickeln intensivere Geschmacksnoten.  

 

Ähnliche Artikel

Was macht der Zucker im Bier
Wie bitte? Zucker im Bier? Gehört da nicht rein? Der folgende Artikel verrät euch, warum es ohne gar nicht geht…
ca. 3 Minuten
Was passiert beim Würze kochen?
Geahnt habt Ihr es sicher immer schon: Jedes FLENS ist was ganz Besonderes – und eben typisch norddeutsch. Doch nun ist es an der Zeit herauszufinden, woher dieser norddeutsche Charakter Eures Pilseners wirklich stammt. Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen Eures FLENS.
ca. 3-4 Minuten
Der Flensburger Bügelverschluss.
Das plop‘ bedeutet sehr viel Arbeit für uns, macht uns aber auch einzigartig. Wir klären Euch nun auf, warum das so ist – und auch so bleiben wird. Und natürlich erfahrt Ihr, wie unser berühmter Bügelverschluss genau funktioniert.
ca. 2-3 Minuten