FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 16
FLENSchen
Ich bin unter 16

Hopfenprodukte.

ca. 3 Minuten
Artikelzusammenfassung
Bier ohne Hopfen ist wie FLENS ohne plop'! Was das stolze Gewächs im und mit dem Bier macht und warum nur die weiblichen Blüten dazu taugen – verraten wir hier!

Hopfenprodukte für die Würze im FLENS

Hopfenprodukte: Weibliche Blüten für einen herben Charakter

Hopfen gehört ins Bier – spätestens seit dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516. Wozu der gelbe Blütenstaub aus der Hallertau gebraucht wird, welchen Effekt dieser auf den Geschmack des Bieres hat und warum ausschließlich weibliche Blüten qualifiziert sind, sich als Würze im FLENS zu verewigen – klären wir im Folgenden.

 

Hopfenprodukte: Hopfendolden, Hopfenextrakt, Hopfenpellets und die Hallertau

Hopfen gehört zusammen mit Wasser, Gerstenmalz und Hefe zum Bier wie das plop´ zum FLENS. Neben der festen Schaumkrone bringt der Hopfen vor allem das herbe Aroma ins Bier. Nicht zuletzt trägt der Hopfen als natürliches Konservierungsmittel zur Haltbarkeit des Bieres bei, indem er das Wachstum von krankheitserregenden Keimen verhindert. Im Brauprozess wird die Maische gefiltert (geläutert) und die Bierwürze bleibt als flüssiger Sud zurück. Diese wird gekocht und mit Hopfenextrakt oder Hopfenpellets veredelt. Woher aber kommt der Hopfen und in welcher Form?

 

Die Hallertau: Deutschlands Hopfen-Himmel

Den Hopfen für unsere Flensburger Biere beziehen wir aus dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt: aus der Hallertau in Bayern. Zwischen Regensburg, Nürnberg und München gelegen, wächst hier u.a. unsere Favoritin unter den vielen Hopfensorten – von allerhöchster Qualität.

Hopfen (bot. Humulus lupulus) gedeiht als schnellwachsende Kletterpflanze, die sich im Uhrzeigersinn windet. Eine Hopfenpflanze trägt gleichermaßen männliche Blüten in lockeren, rispigen Blütenständen wie auch weibliche Blüten in zapfenförmigen Blütenständen (Dolden) zusammen. Für die Braukunst kommen aber grundsätzlich nur die weiblichen Blüten infrage. Die männlichen Hopfenblüten bzw. Dolden würden tatsächlich die Schaumbildung im Bier verhindern! Sie werden allerdings zur Kreuzung mit einer weiblichen Blüte genutzt. Direkt unter den weichen Blättern der weiblichen Hopfendolde findet sich das gelbe Pulver mit den vom Braumeister geschätzten Bitter- und Aromastoffen.

Früher wurde lange Zeit dieser Doldenhopfen für den Brauprozess verwendet. Die Hopfengabe unterlag dabei stets den natürlichen mengenmäßigen Schwankungen der Hopfeninhaltsstoffe. Für die Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität des Hopfenaromas und letztendlich des Bieres, werden mittlerweile moderne Hopfenprodukte wie Hopfenpellets und Hopfenextrakt verwendet. Bei beiden Varianten wird der Naturhopfen nach der Ernte getrocknet und zur jeweiligen Hopfenzutat veredelt.

 

Hopfenpellets oder Hopfenextrakt?

Bierfreunde diskutieren hin und wieder die Frage, was nun besser fürs Bier sei: Hopfenpellets oder Hopfenextrakt? Unsere Antwort: beides! Hopfenpellets sind genau wie Hopfenextrakt naturreine Hopfenprodukte. Während es sich bei den Pellets um getrockneten, gemahlenen und zu Pellets gepressten Naturhopfen handelt, werden bei der Extraktion ausschließlich die relevanten Bitter- und Aromastoffe aus dem Lupulin gelöst. Es sind keinerlei Konservierungsstoffe oder sonstige, nicht natürliche Stoffe enthalten. Beide Hopfenprodukte, Hopfenpellets wie Hopfenextrakte sind als qualitativ gleich gut und hochwertig zu betrachten. Beide Hopfenprodukte sind länger haltbar als Doldenhopfen, lassen sich somit besser lagern und sind vor allem aufgrund ihrer homogenen Zusammensetzung exakter zu dosieren – für eine gleichbleibende Qualität unserer Flensburger Biere!

 

Nicht zuletzt sind Hopfenprodukte im Gegensatz zu Doldenhopfen auch logistisch leichter zu handhaben, was dem Umweltschutz dient.

 

Welches Hopfenprodukt ist wo drin?

Welches Hopfenprodukt in welchem Bier steckt, lässt sich übrigens direkt am Etikett ablesen: Hopfenpellets müssen darauf laut Lebensmittelinformationsverordnung als Hopfen deklariert werden, während der Hopfenextrakt als solcher bezeichnet werden muss.

Bei unseren Flensburger Bieren ist es ganz einfach: Unser Flensburger Edles Helles, Flensburger Kellerbier sowie Flensburger Frühlingsbock werden mit Hopfen hergestellt, alle anderen mit Hopfenextrakt. Unsere Braumeister entscheiden, welche Hopfenprodukte ideal zur jeweiligen Biersorte und zum gewünschten Geschmack passen – und das ist gut so!

 

Neugierig geworden?

Hopfen ist eine Zutat, die zum Fühlen, Riechen und Schmecken einlädt – zum Beispiel während einer Brauereibesichtigung in unserer Flensburger Brauerei! Am besten gleich anmelden, vorbeikommen und alle Zutaten live kennenlernen – natürlich auch im Bier vereint! Wir freuen uns auf wissenshungrige und bierdurstige Besucher!