FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 16
FLENSchen
Ich bin unter 16

Wie funktioniert der Brauprozess?

Artikelzusammenfassung
Es ist an der Zeit die inneren Werte unseres FLENS zu erkunden. Endlich lernt Ihr mehr über das deutsche Reinheitsgebot, die Herkunft unserer Zutaten und was das für jeden Brauprozess bedeutet.

Brauprozess

Die vier Zutaten bei der Bierherstellung

Wer in Deutschland Bier brauen möchte, muss sich an das deutsche Reinheitsgebot halten. Dieses besagt, dass bei der Bierherstellung nur vier Zutaten verwendet werden dürfen: Wasser, Hopfen, Hefe und Malz.

Für den Brauprozess verwenden wir in unserer Flensburger Brauerei das kristallklare, natürliche Mineralwasser aus der Flensburger Gletscherquelle und Malz, das aus Gerste und zusätzlich aus unserer Küstengerste gewonnen wird, die hoch oben im Norden zwischen den Meeren wächst. Gepaart mit feinstem Hopfen aus der Hallertau und Hefe aus unserer eigenen Hefereinzucht brauen wir unser charakterstarkes FLENS.

Doch wann kommt im Brauprozess eigentlich welcher Rohstoff zum Einsatz?

 

Bierherstellung Schritt für Schritt erklärt

Schritt 1: Mälzen

Im ersten Schritt bei der Bierherstellung dreht sich alles rund um die Gerste. Für das Mälzen wird zunächst die frische Gerste im natürlichen Mineralwasser eingeweicht. Anschließend wird die eingeweichte Gerste in Keimkästen platziert und beginnt zu keimen. Beim Keimen werden die nötigen Enzyme aktiviert, die für den späteren Brauprozess unverzichtbar sind. Wichtig ist, dass der Mälzer beim Keimen den richtigen Zeitpunkt nicht verpasst, um die Trocknung der Gerste einzuleiten. Beim sogenannten Darren wird durch unterschiedliche Temperaturen die Farbe des Malzes festgelegt.

 

Schritt 2: Schroten und Maischen

Ist aus Gerste und Küstengerste getrocknetes Malz geworden, beginnen unsere Braumeister mit dem Schroten. So sind sie bestens für das Maischen vorbereitet. Beim Maischen wird das geschrotete Malz im Maischbottich mit Wasser vermischt und erhitzt, sodass sich die Stärke aus dem Malz mit Hilfe der aktivierten Enzyme in Malzzucker umwandeln kann. Damit der Brauprozess fortgeführt werden kann, folgt nun das Läutern.

 

Schritt 3: Läutern

Beim Läutern werden feste und flüssige Bestandteile in einem Läuterbottich voneinander getrennt. Die festen Bestandteile, die sogenannten Treber, werden entfernt und können als nahrhaftes Tierfutter verwendet werden. Übrig bleibt ein flüssiger Sud: die Würze. Diese kommt nun im nächsten Schritt bei der Bierherstellung zum Einsatz. 

 

Schritt 4: Das Würzekochen mit Hopfen

Die gewonnene Würze wird in der Würzepfanne gekocht und währenddessen mit Hopfen veredelt. Durch das Würzekochen erhält das Bier seinen typisch herben Geschmack. Prinzipiell gilt für den Brauprozess: Je mehr Hopfen bei der Bierherstellung verwendet wird, desto herber das Bier. Das Aroma und die Bittere des Bieres kann beim Würzekochen aber nicht nur durch die Menge beeinflusst werden. Auch der Zeitpunkt der Hopfenzugabe ist entscheidend für den Geschmack unseres FLENS.

 

Schritt 5: Von der Würzekochung zur Stammwürze

Nach dem Würzekochen gelangt die Würze in einen sogenannten Whirlpool. Durch rotierende Bewegung wird ausgefallenes Eiweiß und nicht zersetzter Hopfen von dem Sud getrennt, sodass eine klare Würze abgezogen werden kann. Diese nennt sich Ausschlagwürze. Die Ausschlagwürze über einen Würzekühler und wird von 100 °C auf ungefähr 10 – 12 °C heruntergekühlt.

 

Schritt 6: Die Zugabe von Hefe

Unmittelbar nach dem Kühlen der Würze wird von unseren Brauern unsere eigene Reinzuchthefe hinzugegeben. Diesen Vorgang nennt man Anstellen. Man spricht jetzt nicht mehr von Würze sondern von Jungbier. Durch die Hefe wird der Malzzucker jetzt zu Alkohol umgewandelt und Kohlensäure entsteht. Ist die Gärung abgeschlossen, sinkt die Hefe auf den Boden des Gärtanks und kann geerntet werden. Anschließend wird das Bier im Brauprozess je nach Sorte für drei bis sechs Wochen in einem Lagertank zur Reifung gelagert. Die Bierherstellung ist fast abgeschlossen.

 

Schritt 7: Filtrieren im Brauprozess

Einer der letzten Schritte bei der Bierherstellung ist das Filtrieren. Die Heferückstände und das ausgefallene Eiweiß sowie Hopfenharze, die beim Reifen zu Boden gesunken sind, werden nun filtriert. Das Bier erhält dadurch sein glanzfeines Aussehen.  

 

Schritt 8: Abfüllen in unsere Bügelflaschen

Um den Brauprozess abzuschließen, erfolgt im letzten Schritt die Abfüllung. In unserer Flensburger Brauerei wird das Bier nach dem Filtrieren in die für FLENS typischen Flaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. Fertig abgefüllt ist unser FLENS bereit für den Handel und um plop‘frisch konsumiert zu werden.

Ähnliche Artikel

Was macht der Zucker im Bier
Wie bitte? Zucker im Bier? Gehört da nicht rein? Der folgende Artikel verrät euch, warum es ohne gar nicht geht…
ca. 3 Minuten
Was passiert beim Würze kochen?
Geahnt habt Ihr es sicher immer schon: Jedes FLENS ist was ganz Besonderes – und eben typisch norddeutsch. Doch nun ist es an der Zeit herauszufinden, woher dieser norddeutsche Charakter Eures Pilseners wirklich stammt. Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen Eures FLENS.
ca. 3-4 Minuten
Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei?
Ihr erfahrt in diesem Artikel, warum es mit dem „alkoholfreien“ Bier nicht so ganz einfach ist und wieso Ihr trotzdem nach dem Genuss Eures alkoholfreien Bieres Auto fahren dürft – aber nach dem Essen einer sehr reifen Banane vorsichtiger sein solltet.
ca. 2-3 Minuten